Posts mit dem Label Andi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Andi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 18. Januar 2016
Mondscheintour
Das bisschen Schnee reicht für ein bisschen Skitour. Gemeinsam mit den beiden Andis auf den Glasenberg, und zwar von der Blumau.
Sonntag, 9. Oktober 2011
Schiefa
Dienstag, 21. Dezember 2010
Mondschein und Harsch
Ziel ist die Schosserhütte, und Gott sei Dank gibt es noch ein bisschen was zu essen und ein paar Bier für uns.
Die Abfahrt geht leider nur mit Stirnlampen, der Schnee ist harschig und zerfahren. Das "Gesamterlebnis" ist aber trotzdem super. Nächstes Mal etwas früher starten!
Sonntag, 12. September 2010
Canyoning

Wir (Matl, Franz, Stefan, Michi, Andi, Jörg und ich) treffen uns in Gleinkerau beim Lager von Leben Extrem, wo Mandy schon wartet. Dort üben wir Abseilen und suchen uns Neoprenanzug und -Schuhe aus. Von dort geht's dann nach Rosenau, wo wir nach ca. einer halben Stunde durch Abseilen in die Schlucht einsteigen. Es folgen in Summe 8 Abseiler und ein Sprung - die Landschaft ist großartig. Franz hat sich noch kurzfristig eine wasserfeste Kamera zugelegt, und es entstehen super Bilder, die Matl in seine Bildgalerie gestellt hat. Über uns zischen die Leute über die insgesamt sieben Flying-Fox-Rutschen, die quer über die Schlucht gespannt sind. Wir lassen den sonnigen Tag beim Maurerwirt ausklingen und stauen uns dann auf der Autobahn gemütlich heim.
Montag, 12. Juli 2010
Gowilalm
Samstag, 19. September 2009
Wald und Klettern?
Nach einer Einführung auf der Ministation geht es weiter zu vier Parcours, von 1 = leicht bis 4 = schwierig. Schwierig heißt vor allem anstrengend, weil es schwerer wird, sich in den Seilen zu halten.
3 und 4 sind ganz schön heftig, aber die ganze Sache macht viel Spaß. Danach noch auf ein Bier zum Wirt selbst, wo Anna Lea, Felix und Greti warten.
Sonntag, 31. August 2008
Festkogel - Peterka
Wetter meldet schön, wir starten um 6 von Andi los zum Kölbl. Von dort ca. um 7:45 weg. Zustieg: Beim unteren Koderboden links Richtung Schneeloch/Hochtor, bei der nächsten Abzweigung weg vom Schneelochweg nach links/oben. Die Rampe rauf und bei der nächsten Abzweigung die rechte Variante (die linke geht zum Ödstein). Vorbau geht super. Klettern in der Peterkaführe ist durch die vielen Verschneidungen und Kamine etwas ungewohnt, aber super.
Oben entscheiden wir uns, dass wir abseilen. Dazu muss man nach dem Ausstieg kurz hoch und dann über ein Band nach rechts zum Stand des Dreierradls. Leider kennen wir den Ausstieg nicht und suchen lange. Er befindet sich ca. halbmittig ein Band weiter unten und ist durch blaue Schlingen gekennzeichnet. Abseilen geht aufgrund der fehlenden Routine zäh, einmal seile ich mich in die falsche Richtung ab und finde den nächsten Abseiler nicht (Merken: immer eher rechts halten). Schlussendlich sind wir nach 5 Abseilstrecken doch unten. Dann suchen wir uns mühsam den Weg links hinunter entlang des Vorbaus. Der Weg ist aufgrund der vielen bzw. fehlenden Steigspuren nur schwer zu finden (vor allem wenn man ihn im Aufstieg schon lange nicht mehr gegangen ist.) Aber wir meistern auch diesen Teil und sind dann nach einem langen Tag um 19:30 beim Kölbl. 12 Stunden für 12 Seillängen - an dem Schnitt müssen wir noch arbeiten :) Fazit: Kletterei super, Abstieg verbesserungswürdig.
Samstag, 21. Juni 2008
Liegendes Kalb

Mittwoch, 14. Mai 2008
Venediger-Quadrophonie
Sonntag: Start drei Uhr, mit dem Auto bis zum Parkplatz, von dort mit dem Taxi weiter bis zur Postalm. Das schwere Gepäck nur bis zur Materialseilbahn, von dort mit leichtem Gepäck zur Kürsinger. Nachmittags noch auf den Keeskogel, und zwar mit den Ski bis zum Gipfel. Schnee noch ok.
Montag: Großer Geiger über die Geigerscharte. Auch hier können wir mit den Ski bis zum Gipfel - jede Menge Schnee! Abfahrt ok, Rückanstieg zur Hütte mühsam.
Dienstag: Großvenediger. Robert hat leider gesundheitliche Probleme und steckt zurück, Andi und ich starten alleine los. Wir packen den Venediger über seine Nordost-Flanke und den anschließenden Teil des Nordgrats. Spitzen-Bedingungen, in der Flanke (lt. Führer 55°) seilfrei, am Grat durchgehend gesichert. Zustieg 3 Stunden, Flanke und Grat 5 Stunden. Alleine am Gipfel, immer noch super Wetter. Was für ein Traum.
Mittwoch: Schlieferspitze und Abreise. Wir lassen uns das schwere Gepäck wieder mit der Bahn runtertransportieren und gehen mit leichtem Gepäck auf die Schlieferspitze (mit alpinem Abschluss). Dann folgen rund 1500 hm Firn, unten schon etwas gatschig.
Alles in allem: kaum zu übertreffen. Kombination aus Hütte, Wetter, Berge und Gruppe 1 A. (Die neue Mannschaft auf der Kürsinger war auch super).
zu den Fotos...
Montag, 24. März 2008
Moa-Eck
Sonntag, 10. Februar 2008
Gsuchmauer
Samstag, 29. Dezember 2007
Rundherum

Donnerstag, 27. Dezember 2007
Überschritten

Montag, 6. August 2007
Andi, gemma tonzn
Samstag, 9. Juni 2007
Planspitzerl
Freitag, 4. Mai 2007
Rosa Berge
Samstag: Anfahrt Dresdner Hütte (Stubai-Tal). Mit dem Lift zur Hütte.
Sonntag: Zuckerhütl. Sicht oben leider schlecht, sonst feine Tour.
Montag: Aufbruch von Dresdner Hütte früh am Morgen, wir treffen Andi in Schönberg und gemeinsam geht's nach Italien ins Valsesia. In Alagna: Lift fährt nicht wie geplant, wir starten trotzdem hoch und gehen einen alternativen Aufstieg (1000 statt 200 hm). Ziel: Mantova-Hütte
Dienstag: Erster Gipfeltag bei schönem Wetter - Vincentpyramide, Balmenhorn, Corno Nero und Ludwigshöhe.
Mittwoch: Rasttag aufgrund von Schneefall. Pieps-Suche. Am Abend klart es auf.
Donnerstag: Parrotspitze bei sehr windigen Verhältnissen. Andi öffnet beim Überfahren eine Spalte. Wechsel zur Gnifetti.
Freitag: Andi muss leider krankheitshalber runter. Zu dritt gehts auf die Signalkuppe und weiter zur Zumsteinspitze. Super Wetter, Schnee mager.
Samstag: Abreisetag. Von der Gnifetti rüber zur Punta Indren und mit dem Lift hinunter und nach Hause.
Hier noch eine Mischung aus meinen und Andis Fotos.
Sonntag, 18. Februar 2007
Lugauer
Mit Andi, Matl und Stefan von Johnsbach auf den Lugauer. Start 3/4 8 von der Ebneralm, hinauf zum Hüpflingerhals,
wo wir dann nicht rechts queren, sondern die Abfahrt Richtung Haselkar nehmen (super Pulver). Nach dem Schwenk nach rechts links in die Plan und mit den Ski bis auf den Vorgipfel. Zu Fuß auf den Gipfel (rund 5 Stunden). Plan gut zu befahren, unten nehmen wir die Abkürzung direkt hoch und zurück zum Hüpflingerhals. Abfahrt von dort auch noch passabel. Wegen der langen Rast in der Plan kommen wir erst ziemlich spät runter, dann noch auf ein gutes Essen zum Gasthaus Ödsteinblick.
Insgesamt super Tour!
Montag, 12. Februar 2007
Skitouren-Opening!

Mit Matl und Andi von der Hintersteineralm auf den Angerkogel. Um 1/2 9 Start, durch den steilen Graben, danach durch schönen Lärchenwald zur Aiplhütte und durch das kupierte Gelände zurück zum Angerkogel. Nach 3 Stunden am Gipfel.
Abfahrt pulvrig und super, Matl bricht leider der Stock. Wir nehmen die rechte Rinne, man kommt direkt auf der Aufstiegsforststraße raus.
Leider unten zu wenig Schneebedeckung, mir reißt es bei einem Stein einen Stopper herunter, Matl beim selben Stein ein Riesen-Loch in den neuen Ski. Auch Andi hat ein Loch im Ski, in Summe also ein Materialmörder.
Nichtsdestotrotz aufgrund des schönen Wetters und den super Schnees ein guter, wenn auch später Auftakt.
Sonntag, 15. Januar 2006
Stadelstein

Mit Andi und Matl in die Eisenerzer Ramsau. Nacht war nach dem Pfarrball kurz (2 Std. Schlaf). Vor dem Start noch kurz zum Wirtn, dann Richtung Wildfeld (da wollten wir eigentlich hin). Beim Aufstieg in eine Spur eingestiegen, die beschissen (viel zu steil) angelegt war. Oben extrem windig, aber mit Sonne ganz ok. Abfahrt anfangs windgepresst, unten durch steile Schläge im Pulver.
Samstag, 14. Januar 2006
Nächtliche Dirn

Nachts bei Mondschein und durch raschelnden Rauhreif vom Dornbachgraben auf die Dirn. Schosserhütte leider zu. --> ein paar Fotos
Abonnieren
Posts (Atom)